In diesem Leitfaden werden die Definition, Vorteile und wichtigsten Auswahlkriterien erläutert, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen mobilen POS-Systems für Ihre Geschäftsanforderungen zu helfen.
Was ist ein mobiles POS-System?
Typische mPOS-Konfigurationen umfassen:
- Ein mobiles Gerät (Android/iOS oder proprietäres Terminal)
- Ein sicherer Kartenleser (EMV, NFC, QR-Code-Unterstützung)
- Cloudbasierte POS-Software mit Funktionen zur Bestandsaufnahme, Berichterstattung und Benutzerverwaltung
Mobile POS-Systeme werden aufgrund ihrer geringen Einrichtungskosten und betrieblichen Flexibilität häufig in Einzelhandelsketten, Restaurants, Logistikzentren und im Außendienst eingesetzt.
Warum mobile POS-Systeme für die Beschaffung wichtig sind
Um zu verstehen, was ein mobiles POS-System aus der Beschaffungsperspektive ist, müssen dessen Auswirkungen auf Kosten, Skalierbarkeit und Betriebseffizienz bewertet werden. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Reduzierte Kapitalausgaben: Minimale Hardwareinvestitionen im Vergleich zu herkömmlichen POS-Terminals
- Schnelle Bereitstellung: Ideal für temporäre Setups, Pop-up-Stores oder Rollouts an mehreren Standorten
- Verbessertes Kundenerlebnis: Schnellere Kassen, flexible Zahlungsoptionen und Mobilität
- Echtzeit-Datenzugriff: Cloudbasierte Berichterstattung, Bestandssynchronisierung und Remote-Verwaltung
- Integrationsflexibilität: Kompatibel mit ERP-, CRM- und Treueplattformen
So wählen Sie das richtige mobile Kassensystem: 6 Beschaffungskriterien
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer mPOS-Lösung die folgenden strategischen Faktoren, um sicherzustellen, dass sie Ihren Geschäftszielen und den Erwartungen Ihrer Käufer entspricht:
1. Hardwarekompatibilität und Haltbarkeit
- Unterstützt das System Ihr bevorzugtes Betriebssystem (Android/iOS)?
- Ist das Gerät für den Einsatz im Außendienst oder in Umgebungen mit hohem Verkehrsaufkommen robust genug?
- Ist Zubehör wie Barcode-Scanner, Belegdrucker und Ständer erhältlich?
2. Zahlungssicherheit und Compliance
- Stellen Sie PCI DSS-Konformität und End-to-End-Verschlüsselung sicher
- Achten Sie auf Tokenisierung und sicheren Cloud-Speicher
- Überprüfen Sie die lokalen behördlichen Zertifizierungen (z. B. CE, FCC, RoHS).
3. Softwarefunktionen und Anpassung
- Bestandsverwaltung, Mehrbenutzerzugriff und rollenbasierte Berechtigungen
- Offline-Modus für instabile Netzwerkumgebungen
- Anpassbare Benutzeroberfläche für Branding und Workflow-Optimierung
4. Integration und Skalierbarkeit
- API-Unterstützung für ERP-, CRM- und Buchhaltungssysteme
- Unterstützung mehrerer Standorte und mehrerer Sprachen
- Skalierbarkeit von der Pilotimplementierung bis zur vollständigen Einführung
5. Anbietersupport und Garantie
- Technischer Support und Onboarding-Unterstützung rund um die Uhr
- Garantiebedingungen und Service-Level-Agreements (SLAs)
- Verfügbarkeit von Schulungsmaterialien und mehrsprachiger Dokumentation
6. Gesamtbetriebskosten (TCO)
- Vergleichen Sie die Vorabkosten für Hardware, Softwarelizenzen und Transaktionsgebühren
- Bewerten Sie langfristige Wartung, Upgrade-Zyklen und ROI
- Erwägen Sie gebündelte Pakete im Vergleich zu modularen Preisen
Abschließende Empfehlung
Für Beschaffungsteams und Entscheidungsträger geht es bei der Auswahl des richtigen mobilen Kassensystems nicht nur um Funktionalität, sondern auch um zukunftssichere Abläufe. Wenn Sie verstehen, was ein mobiles Kassensystem ist , und strukturierte Bewertungskriterien anwenden, können Sie sicher eine Lösung auswählen, die Ihren technischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und Kundenzufriedenheitszielen entspricht.
Ganz gleich, ob Sie Ihren Einzelhandel erweitern, Ihr Gastgewerbe modernisieren oder Selbstbedienungskioske einrichten möchten: Mobile POS-Systeme bieten die Flexibilität und Intelligenz, die Ihr Unternehmen zum Erfolg braucht.